Erinnerungen aus der Mappe eines alten Sängers.

Aus der Buchholzer Sängerfest-Zeitung vom 19. Juli 1903.

Wie ferr 22 Gahrn ’s letzte Sängerfast in Buchholz war, wuhr alles getha, d‘ Sach racht schie ze machn. D‘ Geschäft ginge gut und ’s ging su racht aus’n Volln. Do machet nu Aener in Kumitee, dann dr Hawer stoog, ne Fürschlog, Buchholz misset enn Aehrnpreis, enn silwerne Bacher, stiftn, dann daar Verei kriegn sollt, daar’s scheenste Lied offn Fastplatz bemm Wettgesang fürtrieg. De Buchhölzr Liedermeester wolltn nischt vun dr Sach wissn, se wuhrn ower ieberstimmt. A Buhng ging rimm zum Eischreim, war woß drzu gahm wollt. Do kame geleich ann selbing Ohmd mähr ei, wie su ä Bacher kost; itze ginne mr morng noch bei de Reing rimm, dann ihr Gald is a kä Blach. A paar warn geleich drfür do, rimm ze laafn. Un ’s kam suviel zusamme, daß drei sette Bacher gekaaft und drei Preis gestift wuhrn.

Ower wie doß dr Bundespräsedent, dr alte Röder in Hannsgörgnstadt häret, do machet daar enn Strich durch d‘ Rachning dr Buchhölzr. Aar erkläret offs bestimmtste, sette Sachn dirft’n net eigefiehrt wahrn. Woß solltn dä klennere Ort machn, wenn doß eiriß. Doß wiehr schließlich wie inn Kaffeekränzel, wu äne de annere aah iewertraffn wollt. Ower weil nu ämol de Bacher gekaaft wärn, wollt’r nischt drgeng sohng, wenn den Buchhölzr hinnerhar an die Verei, die noog ihrer Meening an besten gesunge hättn, de Bacher schenketen, doß mißt ower ä paar Wochn nochhär arscht gemacht warn. Versprach’n mußtn ower de Buchhölzr, setts quärlatschigts Zeig in Zukunft net mähr ze machn. Nu wähletn die ä Preisrichterkullegium, woß de Singerei ze beurteiln hat; dr alte Musikdirektor Loß aus Annaberg war dr Obma, unn daar nahm de Sach sähr gewissenhaft. Wie nu offn Fastplatz gesunge wuhr, do standn de Preisrichter off en Häufl for sich, kä Mensch wußt, wos dos zu bedeiten hatt, die stecketen die Kepp zesamm, wie die Zieng, wenn’s donnert; die, die woß verstanden, notiereten, annere wieder machetn gottsgammerlich gelährte unn wichtige Gesichtr, als wenn se wunnerwoß von dr Sach verständen. Nog’r zung se sich zerück, um do wur berothn, war de Preis kriegn sollt. Unns kam raus, daß de Schwarzenbarger ne ärschten Preis, de Schlaatner ne zweeten und de Lauterer ne dritten Preis sich ersunge hättn. De Ueberreiching dirft ower arscht nog’n Fast fier sich gieh.

Noogn Sängerfast, wu mr’s schennste Watter hattn, – setts Gelick hohm’r merschtentels – trot ower ä gruß Rengwetter ei, un’s dauret enne Weil, ehm’r drzu kame, unnere Geschenk ze ieberreing. Dr arschte schiene Tog wuhr ausersah, endlich de Sach auszufiehrn. Gute Leit wuhrn aufgesunge, de stelletn Pfar unn Wong. ’s kame sechs zweespännige Kutschn zesamm. 25 Buchhölzr ugefahr fanden sich ei. De Wehng wuhrn mit Görlandn unn Fahnle beputzt, de Pfar fei ahgeschert, unn frieh imme achte ging de Kurrende fort. Se hattn sich, daß se net verhungertn, tichtig fiergesah mit Speis unn Trank und in Alterle wuhr schu su stark gefriehstickt, doß se alle schu ä Starl hattn, de Kutscher a miet. De Schlatschen hattn Post gekriegt, doß de Buchhölzr Deputatiu Ohmds käm, unn se solltn ihrn Verei ins Vereinslokal loden. Off Schwarzenbarg wuhr enne Kutsch vornewagk geschickt, die sollt dort alles glatt machn. De Buchhölzr hohm for dann Ort enn Heidenrespekt, daar is su ganz annersch wie mier unn de Eibenstöcker oder de Schiehäder. Daar war mei Labtog su for siech, su kunservativ, unn do dachtn de Buchhölzr, ’s is besser, mer malden ’s ärscht richtig ah, daß mr su enne gruse Mannschaft kumme, domit se an dann Tog enn Flock zerickseckn unn uns epper net gar arretiern, wemm’r ä Bissel ze laut machn. Vun Alterle ging nun de Hauptfuhr zeärscht nei noog dr Lautere. Do war grusmelige Fräd, die legetn ä Faß Bier auf, Buchholz iewergob feierlich senn Bacher unn ’s wuhr gesunge unn ball kä Fortkumme. Mittlerweil hattn unnere Buchhölzr Quartiermacher in Schwarzenbarg alles fürbereit. Mit’n Fürstand von Gesangverei hatt’n se sich beredt wang Lokal. In’s Vereinslokal, dozemol unten an Bahnhuf, wollt’n se net, do wärsch’s böhmische Bier net gut, in Rotskäller wärsch besser, do ower passet dr Saal net, daar wär ze dunkel unn ze klä. Kurz entschlossn sei se zünn Bergemäster gange, er hieß dozemol Weidauer, unn a zunn Oberpfarrer, dar war 70 als Soldatenpaster miet draußen gewasn, dann beeden stelletn se de Sach fier, daß suviel Menschen heit noch zesamm käme, dr Tog wär su schie, ob se’s do net erlaum mechtn, daß offn Mark, vorn Ratskaller, dr Kommersch stattfindn tät. Unn die gohm ihre Zustimming, se meeneten, ganz Schwarzenbarg sei geährt durch ne arschten Preis, dann seine Sänger in Buchholz gekriegt hattn unn se solltn när ihre Sach machn. Nu wuhrn Tisch unn Stiehl offn Mark geschleppt, Bier wur aufgelegt, unn’s dauret a net lang, do kame de Buchhölzr Kutschen von dr Lautere ahgeland unn mit dann gar viel annere Kolaschen unn Wehng, unn e ganzr Haufen neigierig Volk kam a, alle Fanstr offn Mark warn besetzt, wie wenn ä Sältänzer offn Rotausturm steing wollt. Do war gruse Begrießing, Lieder wurn rieber unn nieber gesunge, unn unnere Bergemäster, der garn sette Fuhrn mietmachet, dar sprang off än Tisch unn hielt enne gruse Red unn ließ ganz Schwarzenberg huch lahm, die wieder ließn Buchholz lahm, dr Bacher wuhr feierlich iewergahm unn eigeweiht. Dr Beierfalder Kanter mit seiner lauten Stimm sang ene Arie aus ennr Oper, zwee annere Sänger tanzetn offn Mark enn Kosaken-Tanz, machetn allerhand Luderei un blöketen wie de uzeiting Kälb’r. ’s war schu spet, wie endlich de Buchhölzr fortkomme tatn. ’s dauret ewig, ehse ihre Leit unn de Kutscher beisamm hattn unn dr Obschied war su harzlich unn rihrend, als obse noch Amerika wolltn. Langsam ging’s dorch de Mieb unn’s Tal lang nauf nog Scheimbarg, do wuhr noch ämol gewassert unn nu nunner noch dr Schlat. Die warn schu seit ä paar Stundn in ihrn Vereinslokal versammelt unn wußtn net, ze woß se nu ängtlich wartn solltn. A paar wolltn schu wieder hämm gieh. Mit Deebs unn mit Grüß Gott mit hellem Klang ricketn endlich die Buchhölzr ei. Der Bergemäster, dar iewerol ne Hauptredner machn mußt, konnt nimmer redn; er hatt sich heescher geschriern, ä annerer mußt fierne eitratn ’s wuhr enne mordsfidele Sitzing. In dr Muhm Schlat sei de Buchhölzr halb drhämm unn ’s war schu haller, licher Tog, wiese hämm fuhr’n.

Doß is de Geschicht von dann 3 Buchhölzr Preisbechern. Heier mißt Ihr sche Eich denken, liebe Sänger, ihr wißt nu ower, worim ihr keene kriegt. Mr wulltn schu, ower mr darfn net.

(Schluß folgt.)

Erzgebirgische Heimatblätter Nr. 50 – Sonntag, den 12. Dezember 1926, S. 2