Eine wahre erzgebirgische Geschichte von Bernhard Freund.
Wer den altbekannten Buchholzer „Ratskeller“ besucht, findet dort jetzt nach der 1925 vorgenommenen Renovierung eine mit Maikäfern ausgemalte Ecke, deren bildlicher Schmuck durchaus kein willkürlicher ist. Sein Sinn ist zwar den Buchholzer Bürgern seit langem wohlbekannt und vertraut; ein kerniger Spaß, wie ihn der Gebirgler liebt, steckt hinter dieser Maikäfer-Bemalung. Den Vielen aber, die an dieser trauten lieben Gaststätte aus- und eingehen, und die das sehr lustige, unter dem früheren Ratskellerwirt Albin Hahn aus Schmalzgrube passierte Geschichtchen nicht kennen, das den Stoff zu jener Maikäfer-Dekorierung lieferte, sei nachstehend Aufschluß über jene ergötzliche „Luderei“ gegeben. Der Chronist berichtete seinerzeit in der „O. Z.“ (seine damalige Erzählung in unserem Blatte hängt für immer gerahmt im Ratskeller selbst) folgendes über den betreffenden Vorgang:
In unnerer Gengd sei de Maikaafr zunn Glick net su bekannt; iech kenn alte Leit, die hohm noch keene gesah. Do is nu neilich mit dann Dingern eene Geschicht‘ passiert, die iech Eich derzehln muß; iech mecht miech heit noch krank lach’n, wenn’ch dra denk. Off unnern Kaller schpieletn doletzt Viere ihrn Blaueschen. Der Eene vunn dann schtammt aus’n Niederland, unn dann seine Verwandtn hattn ferr seine Kinner enne Schachtel Maikaafr geschickt, dermiet die se aah ämohl kenne larne teten. Die Schachtel hatt daar mietgebracht unn saht ze dann Annern: „Iech hob do enne Schachtel Maikaafr, do machn mr heit ohmd enn Lottig dermiet, Ihr derft ower fei nischt verrotn.“ Salbing Ohmd kame wedder keene Gäst, unn der Wertt sohß nu su alleene fer sich ann’n annern Tisch. Wie se eene Weile geschpielt hattn, ließ äner enn Maikaafr unnern Tisch falln, unn’s dauret gar net lang, do gieht’s iewer de Schtub wagk nooch dr Flamm‘ zu: „S, S, summ, summ“, unn flugh in dr Schtub rimm. Dr Wertt fung doß Ding sachte ei unn versteckets. ‚r mocht sich denkn, wos waarn de Leit sohng, wenn de fette Wermer in deiner Schtub host. Nooch eener Weil kam wieder ä Wurm gefluhng unn surret in der Schtub rimm. Dr Wertt fung ne wieder ei. Wie ower nu der dritte gefluhng kam unn aarne eigefange hatt, do nohmern unn zeigetn senn Gästen. „Hattersch, sohgt mr när, wos sei dä dos ängtlich ferr Wermer?“ Die sohng sich ganz ernsthaft ah unn dr Eene sagt: „Dos missn Schwahm sei.“ „I, gieh wagk, dos sei keene Schwahm,“ meent dr annere, „die sei viel klenner, iech gelaab, dos sei Russen.“ „Dos is ower ä schrackliches Uhgeziefer,“ fung dr Dritte ah, „wu die sich einistn, do hilft nischt, do muß alles rausgerissn waarn, se missn aah de Mauer wagk reißn. Die solln iewer alle Mosen sich vermehrn, schlimmer wie de Leis. In 24 Stundn is ä fetter Wurm zwä mohl Grußemutter. Unner Grußvoter, daar dozemohl anne 12 miet drinne in Rußland war, hot uns als Kinner oft derzehlt, doß sich die Wermer in dr Nacht iewer Menschen haargemacht hättn, woß bei dann Draakvolk net ze verwunnern wär.“ Unnerdessn hatt wieder eener in ä paar Lecher, die hinnern Ufn in dr Tapet geplatzt warn, ä paar Hamfln Maikaafr neigesteckt. „Do kumme se schu aus’n Lechern raus,“ schrier off ämohl Eener, „do guck haar, dos is enne schiene Bescheering.“ Dr Wertt war ganz bedebbert, ‚r sohß ganz in sich gekährt do. De Schpieler dricketn sich aa ball, die kunntn kä gescheidts Spiel meh machn unn kunntn ’s Lachn ball nimmeh haltn. Aarscht wiese off dr Gaß ä bissl vunn Haus wagk waarn, do hohmse sich Luft gemacht unn gerodnaus gequiekt. – Dr Wertt hoht die Geschicht‘ mit dann Wermern ohmd seiner Fraah noch in Bett derzehlt, unn die hoht ferr lauter Nuht unn Angst in salbiger Nacht kä Aag meh zugeta. Die is su akkerat unn eengsinnig, bei daar muß alles schnappn unn schtimme. Schu wie dr Morng graaet, is se aufgestandn unn hoht in daar Schtub rimgewertschaft unn gescheiert unn geputzt. Wie ihr Mah aufstand un runner kam, sahtse zuhne: „Saah när haar, Kahrl, ball hunnert vunn dann Viechern hoh ich z’sammgekärt, namm ä Paar, unn wenn dr Bergemeester kimmt, do gihste geleich nauf dermiet unn derzehlstn alles. Se missn geleich Meirer haarschickn unn missn de ganze Schtub eireißn. Unn wennses epper net machn wolln, do sohg när geleich, daß mr, was haste, was kaste, auszinne.“ „Wolln när aarscht Kaffee trinkn,“ saht dr Mah, „De hast doch aa noch nischt gegassn.“ „Iech hoh noch nischt gegassn,“ meent de Fraah, „iech kaa ower aa nischt aßn, miech hebbts ämohl iewersch annere.“ „Weßte,“ saht nu dr Mah, „iech waar doch ämohl ze dann botanischen Schulmeester gieh, iech muß orndlich wissn, wie die Dinger häßn.“ Unn ’s hoht noch net achte geschlong, do hatt r sich schu ahgezuhng, unn war unnerwagks. Do mußt’r nu bei enn vun dann Schpielern vrbei, daar gucket gerod zunn Fanstr raus. „Wu gieste dä hie, Kahrl?“ schrier daar runner. „Siehste, iech hoh ä Paar vunn dann Wermern, iech gieh dermiet nauf zunn Dokter, dar wardse schu kenne.“ „Kahrl, ha,“ meent daar, „dos is eene garschtige Sach‘; De dauerscht miech, su uhschullig inn wos nei ze kumme; soog mrsch fei, woß daar gesaht hoht, wenn De wieder runner kimmst.“ – ’n Schulmeester hoht unner Kahrl nu die ganze Geschicht‘ derzehlt. Daar merket doch fix ne Brotn, unn er wollt’n aarscht mit dann Dingern zunn Tierarzt schickn, er iewerleget sich’s ower, doß sich sette Lorkerei net ferr senn Stand schicket, unn’r saht zunn Kahrl: „Das sind Maikäfer, lieber Freund; wie die aber in so großer Menge in Ihre Stube gekommen sind, ist mir ein Rätsel. Sollte man sich mit Ihnen einen Scherz gemacht haben?“ – Wie dos dr Kahrl häret, do schoss’n ’s Blatt; wie Schupp’n fuhl’s vunn Aang, ’s gieng ne ä Seefensieder auf; fort stermetr mit senn Wermern. Wie’r nu wieder bei dann Haus vrbeikam, lauret dar schu, unn wie’rn kumme sohg, fregetr zunn Fanstr raus: „Nu, Kahrl, wie warsch däh?“ Daar ower hoht’n enne Faust gemacht unn gedruht: „Ihr Kittelbrieh, Ihr! Du bist aah ä setts L … Na, wart’t när, Eich waar iech schu aa ämohl woß eitränkn. Ihr sollt an miech gedenkn.“
B. F.
Erzgebirgische Heimatblätter Nr. 28 – Sonntag, den 11. Juli 1926, S. 3